Merz
Zur Baugeschichte:
Die Kirche ist ein viereckiger Feld-steinbau, der im 14./15. Jahrhundert errichtet worden ist. Das zugemauerte
Portal auf der Südseite stammt aus der Bauzeit. Die Kirche ist mit einem Satteldach verse-hen. Im 18. Jahr-hundert erhielt die Kirche über dem West giebel einen Fachwerkdachturm, der auf der Nord-
und Südseite Schallöffnungen hat. Im Dachturm hängt eine Glocke aus dem Jahre 1837, die in Berlin von Ernst Ludwig Wilhelm Thiele gegossen wurde. Der Dachturm hat einen achteckigen verschieferten
Spitzhelm. Er wird durch eine Spitze, die aus einer Kugel, einem Wetterhahn und (Morgen-)Stern besteht abgeschlossen. Zwischen 1992 und 1995 wurde die Kirche rekonstruiert und saniert, denn die
Tragekonstruktion von Kirchenschiff und Turm waren einsturz-gefährdet. So wurden u.a. die vor der Sanierung verputzten Ausfach-ungen der Fachwerkkonstruktion des Dachturmes steinsichtig aus-geführt.
Das Kirchenschiffdach erhielt eine Neueindeckung mit naturroten Biberschwanzziegeln. Der achteckige Spitzhelm des Turmes wurde ebenfalls mit Naturschiefer neu eingedeckt.
Zur Ausstattung:
Der hölzerne Kanzelaltar entstand in spätbarocker Zeit. Beim Bau des Kanzelaltars fand ein polygoner Kanzelkorb aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Verwendung. Der Kanzelkorb wird von vier Säulen flankiert. Im gesprengten Giebel des Kanzelaltars befindet sich eine vergoldete Strahlenglorie, die in der Mitte ein "Auge Gottes" hat.
Links im Altarraum steht die hölzerne
gefasste Taufe, die in barocker Zeit entstand. Sie ist sechsseitig. Der Schaft der Taufe ist mit sechs toskanischen Säulchen versehen. Rechts im Altarraum steht ein hölzernes ebenfalls gefasstes
Lesepult. Es ist vierseitig und wird von einer gedrehten Säule
gestützt.
Eine Inschrift auf der Innenseite des vermauerten Südportals erinnert an das folgende Ereignis:
„Hier stand glaubensfest
und starb als treuer
Wächter dieser Kirche
der 78 jährige Pfarrer
Christoph Bürger
am 1. Oktober 1761
von einem russischen
Husaren erschossen.“
Links hinter dem Altar befindet sich der Grabstein für G. v. Bölnitz (gest. 1689). Er ist aus Sandstein gearbeitet.
Die Kirche hat eine hölzerne Westempore, die von Pfosten getragen wird. Die Orgel auf der Westempore hat ein Manual, Pedal und zehn Register. Im Innern hat die Kirche eine flache Putzdecke.
Hier finden sie uns
Evangelische Gesamtkirchengemeinde Beeskow
Pfarr- und Gemeindehaus Beeskow
Gemeindebüro
Brandstraße 35
15848 Beeskow
Telefon +49 3366 20485
ACHTUNG geänderte Zeiten
Gemeindebüro besetzt:
dienstags 10 bis 13 Uhr,
donnerstags 10 bis 13 Uhr,
freitags 10 bis 13 Uhr.
Termine zur persönlichen Vorsprache können vereinbart werden.
Diese Webseite informiert Sie über unsere Gemeinde. Auf den einzelnen Seiten finden Sie alles Wissenswerte. Für Anregungen, Ihre Meinung und Kritik sind wir Ihnen dank-bar. Sprechen Sie mit uns oder senden Sie uns eine E- Mail mit Hilfe des Formulars.
Wir sind gerne für Sie da!
Letzte Aktualisierung:
12.Januar